![]() |
Kraftsparender Bafang 250W Mittelmotor
Komfortables Fahren durch die Stadt. Die effiziente Bauweise des M200 Bafang Mittelmotors ermöglicht eine direkte Kraftübertragung auf die Kette für eine Tretunterstützung, mit der es sich so anfühlt, als ob du plötzlich mehr Kraft in den Beinen hättest. Außerdem sorgt ein tiefer Schwerpunkt für ein natürliches, leichtes sowie flüsterleises Fahrgefühl.
|
||||||
Komme weiter als je zuvor mit nur einer Akkuladung
Um den Ansprüchen unserer Kunden an eine bessere Leistung und höherer Reichweiten gerecht zu werden, verwenden unsere E-Bikes renommierte Samsung Lithium-Ionen-Akkus, die im Pedalunterstützungsmodus pro Akkuladung bis zu 120 km gefahren werden können und innerhalb von 5-6 Stunden wiederaufladbar sind. Außerdem sorgt das unscheinbare Design des im Fahrradrahmen unsichtbar integrierten „Intube-Akkus“ dafür, dass er zum Aufladen einfach mit ins Haus genommen werden kann.
Der Akku ist im Rahmen integriert und abnehmbar, zum Aufladen können Sie den Akku einfach ins Haus bringen.
|
![]() |
||||||
![]() |
Spare Zeit und Kraft, um an dein Ziel zu kommen
Der im Bafang Mittelmotor integrierte Drehmomentsensor misst die Kraft mit der in die Pedale getreten wird und spielt eine wesentliche Rolle bei der Zeit- und Kraftersparnis. Des Weiteren verlängert der Drehmomentsensor die Akku Lebensdauer was die generelle Reichweite erhöht.
|






Ein Frontlicht mit einem Reflektor und einer Sensor-Automatik sorgt dafür, dass das Licht im Dunkeln automatisch angeht, was die Fahrt deutlich sicherer macht–auch dann, wenn man vergessen haben sollte, das Licht einzuschalten.
+ Deatil
+ Komponenten
+ Geometrie

FAQs
+ Wie kann der Akku geladen werden.
Es gibt 2 Lademöglichkeiten:
Lademöglichkeit 1 - außerhalb des Bikes
Lademöglichkeit 2 - eingebaut im Bike
+ Wie kann ich die Schiebehilfe aktivieren?
Die Schiebehilfe kann nur bei stehendem Pedelec aktiviert werden. Aktivierung: Drücken Sie kurz (0,5s weniger) die Minus-Taste bis zur Stufe Null, und drücken Sie dann (0,5s weniger) die Minus-Taste, das WALK-Symbol wird angezeigt. Halten Sie nun die Minustaste gedrückt und die Schiebehilfe wird aktiviert. Das WALK-Symbol blinkt und das Pedelec bewegt sich ca. 4,5 km/h. Nach dem Loslassen der Taste stoppt der Motor automatisch und schaltet zurück auf Stufe null (wenn keine Option in 5 Sekunden aktiviert wird). Wenn kein Geschwindigkeitssignal erkannt wird, zeigt es 2,5 km/h an..
+ Wie soll man die Pedale richtig montieren?
Eine entsprechende Markierung „L“ oder „R“ findet sich auf den Pedalen. Je ein Pedal ist für die linke Seite und eines für die rechte Seite. Hier ist die Seite sehr wichtig, da die Gewinde entsprechen der Pedalrichtung unterschiedliche Drehrichtungen haben. Bei einer falschen Montage gehen die Gewinde kaputt und die Kurbel muss ersetzt werden.Achtung: Das linke Pedal muss gegen den Uhrzeigersinn angezogen werden; das rechte Pedal muss im Uhrzeigersinn angezogen.
+ Was ist der richtige Reifendruck beim Fahrrad?
Auf jedem Fahrradreifen ist an der Seite der minimal und maximal zulässige Reifendruck angegeben. Die Angaben sind als Richtwerte zu verstehen: Der ideale Luftdruck auf einem Fahrradreifen liegt oftmals innerhalb der Spanne zwischen minimalem und maximalem Wert. Angegeben ist der Reifendruck in der Maßeinheit bar oder psi. 1 bar entspricht rund 14,5 psi. Häufig finden sich aber auch beide Angaben auf dem Reifen. Damit Fahrradpannen mit plattem Reifen ausbleiben, sollten die auf dem Reifen angegebenen Werte möglichst nicht unter- oder überschritten werden. Denn wer unter dem Minimalwert fährt, schadet dem Reifen, dem Schlauch sowie der Felge und kann schwer stürzen. Wer länger mit einem Luftdruck unterwegs ist, der über dem angegebenen maximalen Wert liegt, überfordert die Stabilität des Fahrradreifens, und dieser kann platzen. Generell gilt: je dünner der Reifen, desto höher der Luftdruck. Empfehlenswert ist ein erhöhter Reifendruck zudem auf ebenen Wegen und asphaltierten Straßen. Ein geringer Luftdruck ist auf weichen Böden wie Wald-, Feld- und Kieswegen sinnvoll.
+ Kann ich E-Bike am Regentag benutzen?
Eskute E-Bikes sind IP5 wasserresistent. Die Elektronik ist fest und sicher im Inneren verbaut und vor Regen und Spritzwasser geschützt. Wasserfest ist ein Elektrofahrrad jedoch nicht. Obwohl Wasser also nicht einfach bis zur Elektronik vordringen kann, heißt das nicht, dass es prinzipiell unmöglich ist. Meiden Sie deshalb Pfützen, die so tief sind, dass die Antriebseinheit dabei ins Wasser eintaucht. Am bestens das Rad im Starkregen unterwegs nicht. Trocknen Sie den Akku nach einer Fahrt durch den Regen oder einer Reinigung mit Wasser sorgfältig ab. Es ist auch empfohlen, eine Akku-Schutzhülle zu kaufen, um den Akku im alltäglichen Gebrauch zu schützen.
+ Eignet sich das E-Bike sowohl für Männer als auch Frauen?
Ja, das E-Bike ist universell also „Unisex“ für alle Geschlechter einsetzbar.